Auf der Suche nach dem perfekten Kosenamen für deinen Schatz? Auf gepflegten Lippen klingt ein neuer Kosename gleich noch viel besser: Viel Freude beim Aussuchen!
Beliebteste Kosenamen für Männer | ||
---|---|---|
1. | Schatz | 58% |
2. | Hase | 25% |
3. | Süßer | 23% |
4. | Baby | 20% |
5. | Spatz | 16% |
6. | Bär | 11% |
7. | Liebling | 9% |
8. | Liebster | 7% |
9. | Mein Herz | 6% |
10. | Prinz | 4% |
Beliebteste Kosenamen für Frauen | ||
---|---|---|
1. | Schatz | 51% |
2. | Maus | 28% |
3. | Hase | 27% |
4. | Süße | 23% |
5. | Baby | 19% |
6. | Liebling | 17% |
7. | Liebste | 9% |
8. | Sonnenschein | 7% |
9. | Schnecke | 6% |
10. | Engel | 6% |
Das Team hinter Labello hat viele Pärchen auf der Straße befragt, was eine glückliche Beziehung für sie ausmacht. Was uns sofort aufgefallen ist: Persönliche Kosenamen spielen eine besonders wichtige Rolle in einer Partnerschaft. Schatzi, Mausi oder Bärchen sind nur einige von vielen Kosenamen, die gerne für den Partner ausgesucht werden. Oft ist es schwierig, den richtigen Kosenamen ausfindig zu machen.
Der perfekte Kosename spielt in der Beziehung eine große Rolle, denn er verleiht eurer Liebe Ausdruck, indem er deine bessere Hälfte mit Worten liebkost. Kosenamen drücken wichtige Emotionen aus und schaffen durch ihre persönliche Note Distanz zum Alltag.
Die meisten Pärchen bevorzugen persönliche Kosenamen, die gewisse Verhaltensweisen und süße Eigenheiten des Partners ausdrücken.
Wie findest du den perfekten Kosenamen? Na, ganz einfach! Der Labello Schatzimausinator hilft dir dabei, den passenden Kosenamen für deinen Schatz zu finden. Für eine glückliche Beziehung.
Kosenamen blicken auf eine lange Geschichte zurück und ließen sich wahrscheinlich bis zu unseren ersten Vorfahren zurückverfolgen. Überall wo zwei Liebende aufeinandertreffen entstehen liebevolle Spitznamen, die eine besondere Verbundenheit ausdrücken wollen. Dabei bilden auch berühmte historische Paare keine Ausnahme.
Zwei große Persönlichkeiten der Geschichte, mit einem Hang zu göttlichen Kosenamen, waren Kleopatra und Mark Anton. Nach dem Tod ihres Ehemannes Julius Caesar hatte die letzte Königin Ägyptens eine skandalöse Affäre mit Roms wichtigstem Krieger. Ihre Beziehung kann heute noch auf Münzen und Monumenten nachverfolgt werden. Mark Anton wurde für Kleopatra zu “Dionysos”, dem Gott für Wein und Freude und sie wurde für ihn zu “Isis”.
Die Erfolgsserie “The Tudors” dreht sich um die Geschichte Heinrichs dem Achten und dem Leben seiner Frauen. Die ereignisreichste Beziehung war sicherlich die zu Lady Anne Boylen. Er umwarb sie, sandte Geschenke und verfasste Liebesbriefe in denen er sie “Liebling” (“sweetheart”) oder “meine Geliebte” (“my own darling”) nannte. Anne selbst hielt sich mit romantischen Spitznamen zurück und verwendete die förmlicheren Anreden “großer König” (“great king”) und “meine liebe Majestät” (“my dear majesty”). Historische Aufzeichnungen belegen, dass Heinrich der Achte seine Angebeteten immer sehr überschwänglich mit Kosenamen und Komplimenten umwarb.
Napoleon Bonaparte nannte seine Frau Josephine sein Leben lang “kleine Josephine”. Sie selbst bevorzugte den Spitznamen ihrer Jugend: “Rose”. Die Bonapartes sind ein Beispiel dafür, dass Kosenamen auch nur von einem Teil der Partnerschaft gelebt werden können. Josephine nannte Napoleon nie bei einem liebevollen Namen und sprach ihn mit “lieber Ehemann” oder “mein lieber Bonaparte” an.
Französisch, Italienisch oder Spanisch sind als besonders romantische und erotische Sprachen bekannt. Selbst die belanglosesten Dinge sind Melodie in unseren Ohren und liebevolle Spitznamen verzaubern uns. Die klingenden Kosenamen der romanischen Sprachen haben es aber leider nicht in unseren Alltag geschafft. Vor allem englische Begriffe, wie „Baby“, „Babe“ oder „Darling“ zum Zeichen der Liebe und Verbundenheit, haben in unseren sprachlichen Gebrauch Einzug gehalten.
Viele fremdsprachige Kosenamen würden allerdings beim Versuch der wortwörtlichen Übersetzung für große Verwunderung sorgen. Die Reaktionen auf Kosenamen wie Kraut, Floh oder Ei mit Augen sind sicher unbezahlbar.
Wer in Frankreich seine bessere Hälfte “Schatz” nennen will verwendet “Chou” - also Kraut. Genau dasselbe Wort wird in Frankreich für die Beschreibung eines Gebäcks (“chou a la creme”) oder eines Kinderkopfes verwendet. Interessanterweise wird französischen Jungen erzählt, dass sie in Kraut und Mädchen in Rosen geboren wurden. Die Standardübersetzung von „Darling“ ins Französische lautet übrigens “chouchou” - doppelt hält bekanntlich besser.
Das portugiesische Wort für Kürbis lautet “chuchu” und weist erstaunliche Ähnlichkeit mit dem französischen “chouchou” auf. Es scheint plausibel, dass sich dieser liebevolle Spitzname in das für Romantik bekannte Frankreich zurückverfolgen lässt. Übrigens bedeutet das am Ende des Wortes stehende “zinho” “klein” und soll Zuneigung ausdrücken.
Süßes steht in jeder Sprache sehr hoch auf der Liste der Kosenamen. Wie “Honey” im Englischen ist „terron de azucar“ – also Zuckerwürfel – deshalb im Spanischen besonders beliebt. “Honey” oder “Honig” funktioniert übrigens auch in germanischen Sprachen als Kompliment. Die Franzosen verbinden allerdings mit “miel” keine romantische Liebesbekundung und würden eine solche Anrede mit hochgezogenen Augenbrauen quittieren.
Die Japaner sind für ihre eigenwilligen Bräuche und Vorlieben bekannt und so machen sie auch bei Spitznamen für ihre Liebsten keine Ausnahme. Japanische Frauen werden von ihrem Liebsten als ein “Ei mit Augen” bezeichnet. Da ein Ei-förmiges Gesicht in Japan als besonders attraktiv angesehen wird, stellt dieser Begriff ein großes Kompliment dar.
Einige Kilometer weiter westlich wurde übrigens ein ähnliches Kompliment von C S Lewis in “The Screwtape Letter” verwendet, nämlich „pigsnie” - also Schweinsäuglein.
In der klassischen arabischen Dichtkunst finden sich wunderschöne Gazellen als Symbol für Frauen wieder. Wird den Dichtern Glauben geschenkt, starben Männer liebeskrank nach den Blicken einer Gazelle. Sagt ein Mann heute zu einer Frau, dass sie “Augen wie eine Gazelle” habe, bedeutet es, dass er sich Hals über Kopf in sie verliebt hat.
Ganz frei ins Deutsche übersetzt bedeutet “ma puce” Süße. Woher der Kosename “mein Floh” herrührt, lässt sich nicht genau sagen. Der Ursprung wird aber in der historischen Notwendigkeit der gegenseitigen Körperpflege vermutet - vor allem, als Flöhe noch eine alltägliche Plage waren.
Der Begriff findet romantischen Gebrauch in Liebesliedern und Gedichten, wird heute aber meistens dann verwendet, wenn Zuneigung zu Kindern ausgedrückt werden soll. Keine Überraschung also, dass sich dieser Spitzname in Büchern und Artikeln zum Thema Erziehung gehäuft wiederfindet.
Der Begriff “kleine Taube” als Kosename findet schon im Alten Testament im Lied der Lieder Gebrauch. Die Entstehung der russischen Sprache wurde stark von der Übersetzung der Bibel beeinflusst. Dementsprechend groß war der Einfluss der religiösen Schriften auf die verwendeten Kosenamen. Der Name der Turteltaube entstammt aus der Bibel von der lateinischen Bezeichnung turtur. Es ist also nicht so, dass die Turteltaube wegen ihres Balzverhaltens ihren Namen erhalten hat, sondern die Beschreibung für das verliebte Balzverhalten – das Turteln – von den Tauben abstammt.
Chinesische Liebesgeschichten zählen unangefochten zu den schönsten Liebesgeschichten dieser Welt. Um die größten Schönheiten der chinesischen Geschichte drehen sich bezaubernde Erzählungen, so auch über Xi Shi und Wang Zhaojun. Xi Shi war so schön, dass die Fische zu schwimmen vergaßen und auf den Boden sanken sobald sie in den Teich blickte. Wang Zhaojun hatte einen ähnlichen Effekt auf Gänse. Sie war so schön, dass die Gänse vergaßen mit den Flügeln zu schlagen und in Richtung Boden fielen. Um heute auszudrücken, dass eine Frau so schön wie diese beiden Schönheiten ist, genügen vier Worte: “Tauchende Fische, Herabschießende Gänse”.
Die Thailänder lieben Elefanten über alles, denn Elefanten - besonders die weißen - sollen Glück bringen. Nach vielen Jahren haben es diese sanften Tiere nicht nur in die Herzen der Thais geschafft, sondern auch auf die Landesfahne. “Kleiner Elefant” wird voller Zuneigung von Erwachsenen zu Kindern gesagt, allerdings hat es zwischen Erwachsenen eine andere Bedeutung.