Wie lange ist Sonnencreme haltbar?

Was mit abgelaufenen Sonnenschutzprodukten zu tun ist Ist die Sonnencreme aus dem letzten Urlaub noch haltbar oder sollte sie besser entsorgt werden? Entdecken Sie unsere Tipps zur Haltbarkeit und Aufbewahrung von Sonnenschutzprodukten.

Haltbarkeit von Sonnencreme: Das sollten Sie wissen

Wie die meisten Hautpflegeprodukte sollte auch eine Sonnencreme innerhalb von zwölf Monaten nach dem Öffnen verbraucht werden. Wir sagen Ihnen, welche Faktoren die Haltbarkeit verringern – und ob Sie die Sonnencreme aus dem letzten Sommerurlaub wiederverwenden können oder nicht.

Aufbewahrung am Strand und unterwegs

Aufbewahrung am Strand und unterwegs

Ist Sonnencreme extremen Bedingungen wie Hitze ausgesetzt, kann die Stabilität der Formel leiden. Je weniger Temperaturschwankungen Cremes, Lotionen und Sprays erfahren, desto besser. Deshalb sollten sie bei warmen Temperaturen nicht stundenlang im Auto liegen. Auch direkte Sonneneinstrahlung am Strand lässt sich vermeiden. Tipp: Falls Sie eine Kühltasche für Getränke dabeihaben, ist das der perfekte Aufbewahrungsort. Ansonsten Sonnencreme in die Strandtasche oder zumindest in den Schatten legen.

Winterquartier für Sonnencreme

Wer gegen Ende des Sommers eine frische Tube angebrochen hat, lagert diese am besten im Keller oder im Kühlschrank, bis es wieder warm wird. Sie kann so im Skiurlaub und auch im nächsten Sommer ohne Bedenken weiterverwendet werden, sofern sie keine der folgenden Merkmale aufweist.

Wann eine Creme besser entsorgt werden sollte

Verströmt die Creme einen scharfen, ungewöhnlichen Geruch oder hat sich die Konsistenz verändert, können dies Anzeichen dafür sein, dass sie nicht mehr in Ordnung ist. Hat sich beispielsweise Öl oder Wasser abgesetzt oder ist der Inhalt verfärbt, sollte das Sonnenprodukt sicherheitshalber entsorgt werden.

Sind die Sonnenschutzprodukte aus dem Vorjahr noch haltbar?

Bloß keinen Sonnenbrand bekommen! Der Sonnenschutz für Kinder ist besonders wichtig – bei richtiger Aufbewahrung können Sie auch die Sonnencreme oder Sonnenmilch vom letzten Jahr verwenden.

MHD von Sonnenschutzprodukten

Wie lange sind Sonnencreme, Sonnenmilch und Sonnenspray haltbar? Die Zahl neben dem Tiegel auf der Rückseite des Produkts zeigt die Mindesthaltbarkeit nach dem Öffnen in Monaten an.

Noch haltbar? So gehen Sie auf Nummer sicher

Die Bedeutung des Symbols mit dem geöffneten Tiegel und dem Hinweis „12 M“:

Wie lange hält Sonnencreme nach dem Öffnen? Bei Sonnencremes und anderen Kosmetikprodukten zeigt der kleine Tiegel auf der Rückseite die Haltbarkeit an. Die daneben gedruckte Zahl gibt an, wie lange das Produkt nach dem Öffnen mindestens haltbar ist.

Tipp: Notieren Sie das Öffnungsdatum mit einem wasserfesten Stift auf dem Produkt. So erkennen Sie das Ende der Mindesthaltbarkeit auf einen Blick.

Hinweis: Die Sonnencreme kann auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums trotzdem noch gut sein – solange die Konsistenz, Farbe und der Geruch unverändert geblieben sind, können Sie das Produkt weiterverwenden.

Wie lange ist Sonnencreme ungeöffnet haltbar?

Ungeöffnet sind Sonnenschutzprodukte deutlich länger haltbar – ab dem Herstellungsdatum mindestens 30 Monate. Voraussetzung ist, dass sie kühl und trocken gelagert werden.

Die verbreitete Annahme, dass der Lichtschutzfaktor auch in ungeöffneten Sonnenschutzprodukten mit der Zeit abnimmt und nur neue Produkte die volle Leistung erbringen, ist nicht richtig.

Wie lange ist Sonnenspray haltbar?

Bei Sonnenspray verhält es sich genau so wie bei Sonnencreme: Ungeöffnet hält es sich mindestens 30 Monate. Die Haltbarkeit nach dem Öffnen zeigt ein kleiner Tiegel auf der Produktrückseite an.

Wie funktioniert Sonnencreme eigentlich?

Sie sieht aus wie eine normale Creme oder Lotion und kann doch viel mehr. Sonnencreme schützt unsere Haut vor Schäden durch UV-Strahlen. Hierfür kommen verschiedene Lichtschutzfilter zum Einsatz, die unterschiedlich wirken. 


Weitere Tipps und Fakten zur Sonne

Das Wissen über die Haltbarkeit von Sonnencreme ist nur eine von vielen wichtigen Voraussetzungen für unbeschwerten Sonnengenuss. Worauf es sonst noch ankommt, erfahren Sie in unseren Themenvorschlägen.

Auswirkungen der Sonne in den Bergen und am Meer

Wussten Sie, dass die UV-Strahlung am Meer und in den Bergen besonders hoch ist? Für einen sorgenfreien Traumurlaub sollten Sie auf ausreichend Sonnenschutz achten und diese Tipps befolgen.

Test: Welcher Hauttyp bin ich?

Es gibt sechs Hauttypen, die sich durch eine unterschiedlich starke Pigmentierung voneinander unterscheiden. Wer seinen Hauttyp kennt, hat es leichter, sich für einen Sonnenschutz mit dem richtigen Lichtschutzfaktor zu entscheiden.

Von der Sonne geküsst: Gesund braun werden

Sie wollen frisch und leicht gebräunt aussehen? Kein Problem. Mit einer getönten Pflege, Selbstbräuner und einer gesunden Dosis Sonne sehen Sie von Anfang bis Ende des Sommers strahlend schön aus.


Sonnencreme: Was steckt drin und wie wirkt sie?

Wie unterscheidet sich eigentlich eine Sonnencreme oder Sonnenmilch von einer normalen Bodylotion? Sie sehen oft gleich aus, duften gut, haben eine vergleichbare Konsistenz. Doch der wirklich große Unterschied bleibt unsichtbar: Damit uns die Cremes vor den aggressiven UVA- und UVB-Strahlen schützen können, enthalten Sonnenschutzprodukte organische, mineralische oder kombinierte UV-Filter.

Die UV-Filter unterscheiden sich in ihrer Wirkweise. Mineralische Filter bestehen aus kleinen, festen Partikeln wie Titandioxid und Zinkoxid. Je höher der Lichtschutzfaktor, desto größer ist ihr Anteil in den Produkten. In erster Linie reflektieren und streuen die Partikel das Sonnenlicht, absorbieren es zum Teil aber auch. Organische UV-Filter wandeln die UV-Strahlung in ungefährliche Wärmeenergie um und entwickeln so ihren Schutzmechanismus. Häufig sind beide UV-Filterarten in der Sonnenpflege kombiniert.

Der umfassende Schutz vor UVA- und UVB-Strahlung reduziert folgende Risiken:

Aktuelle NIVEA SUN-Produkte bieten nicht nur einen sofortigen UVA-/UVB-Schutz, sondern spenden der Haut gleichzeitig auch Feuchtigkeit. „Wir konnten durch Untersuchungen zeigen, dass die Haut durch Sonneneinstrahlung Feuchtigkeit verliert“, erklärt Dr. Dominik Göddertz, Leiter des Produktentwicklungslabors NIVEA SUN. „Unsere Schutz & Pflege Formeln bieten daher auch 24h-Feuchtigkeitspflege und eine Unterstützung der natürlichen Hautbarriere in der Sonne.“

Eine gute Sonnencreme schützt die Haut vor Hautalterung durch UVA-Strahlung sowie Sonnenbrand durch UVB-Strahlung.