
Babys mit Musik beruhigen
TIPPS FÜR MEHR ENTSPANNUNG UND SCHNELLES EINSCHLAFEN Musik kann sich positiv auf die Gefühle und die Stimmung von Babys auswirken. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind mit Melodien beruhigen und Kinderlieder sowie Instrumente zur Interaktion einsetzen.
Durch die Nutzung dieses Features erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch an Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ohne angemessenes datenschutzrechtliches Schutzniveau übermittelt werden (insb. USA). Es besteht dabei die Möglichkeit, dass Behörden auf die Daten Zugriff nehmen, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Musik ist die erste Sprache, die Babys verstehen
Können Babys Musik bereits im Mutterleib wahrnehmen? Welche Auswirkungen haben Melodien und Rhythmus auf die Entwicklung des Kindes und wie unterscheiden sich Kinderlieder von anderen Songs? Antworten auf diese Fragen liefern die folgenden Fakten über den Einsatz von Musik in der Baby- und Kleinkinderziehung.
Wie Musik Ihr Baby durchs Leben begleitet
Der Herzschlag der Mutter ist die erste „Musik“, die ein Baby wahrnimmt. Es entwickelt also von der ersten Sekunde an ein Rhythmusempfinden. Studien haben gezeigt, dass Babys, die mit Musik aufwachsen, schneller lernen und sich insgesamt besser entwickeln. Kinder, die täglich singen, schneiden beispielsweise bei Einschulungstests besser ab.
Teilen