Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin Fullbleed

Kusskultur: So küsst die Welt

Kuss ist nicht gleich Kuss

Andere Länder, andere Lippen! Romantisch, heiß, geheim oder gar verboten – Ein Kuss wird rund um den Globus ganz unterschiedlich ausgetauscht. Die Kusskultur unterscheidet sich je nach Land, Glauben und Kultur. Begleite uns auf unserer Weltreise und entdecke mit uns die zahlreichen Kusskulturen – mit ihren Kuriositäten und Eigenarten.

Händchen haltend spazieren du und dein Schatz durch die Straßen. Er bringt dich so richtig zum Lachen und plötzlich verspürst du das Bedürfnis, ihm einen liebevollen Kuss aufzudrücken. Ihr küsst euch zärtlich – egal wie viele fremde Menschen euch umgeben. Was für Liebespärchen in der westlichen Welt meist selbstverständlich ist, kann in anderen Ländern ganz anders aufgefasst werden.
 
Die Kusskultur unterscheidet sich je nach Land und Kultur erheblich, wie Forscher der University of Indiana herausfanden. Nur etwa die Hälfte der Kulturen küssen sich innig, dem anderen Teil ist diese Form des Liebesbeweises vollkommen fremd. Besonders in Mittelamerika, Südamerika und Afrika gibt es kaum eine Kusskultur. Nur 4 von 17 untersuchten Kulturen in Südamerika, 4 von 27 in Afrika und 0 von 10 Kulturen in Mittelamerika küssen sich auf romantische Art und Weise. Heiße Küsse sucht man auch bei den Bewohnern des Regenwalds im Amazonasbecken vergeblich. In Nordamerika und Ozeanien kennen etwa die Hälfte der Kulturen innige Küsse. In Europa, Asien und im Mittleren Osten ist das romantische Küssen am verbreitetsten. Die genauen Gründe für die weltweiten Unterschiede sind bisher noch nicht genau erforscht.


So unterschied­lich Küssen die Kulturen

Das Kribbeln im Bauch, das du und dein Schatz bei eurem romantischen Kuss fühlt, ist für Menschen mit einer anderen Kusskultur gar nicht vorstellbar. Dort gilt der innige Lippenkontakt als ekelig oder als Vorspiel und ist somit absolutes Tabu in der Öffentlichkeit. Wir haben ein paar Fakten und Kuriositäten rund um die Kusskultur unterschiedlicher Länder gesammelt.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 01

Deutsche & Österreicher sind wahre Romantiker

Am liebsten küssen wir Österreicher und unsere deutschen Nachbarn beim Sonnenuntergang, vor dem Kaminfeuer oder bei Kerzenschein. Am wichtigsten sind unseren Landsleuten, dass ein Kuss lodernde Leidenschaft und die große Liebe ausdrückt. Unsere Kusskultur ist also voller Romantik und Leidenschaft – dementsprechend dauern die Küsse auch besonders lange: ganze zwölf Sekunden. Bei der Begrüßung verteilen Deutsche und Österreicher ebenfalls gerne einen Kuss auf die Wange. Eine genaue Etikette, die besagt wie oft und wohin genau geküsst wird, gibt es allerdings nicht.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 03

Hollywood-Kuss made in the USA

Für US-Amerikaner ist ein Kuss auf die Wange, wie wir Österreicher und Deutsche das gerne machen, ein wahrer Graus. Die Lippen von Freunden, Bekannten und sogar fremden Menschen an der eigenen Wange zu spüren, ist für sie unvorstellbar. Hollywoodreife Filmküsse hingegen legen sie auch privat an den Tag. Da darf auch schon beim ersten Date heiß und innig geknutscht werden.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 04

Bisous in Frankreich

Nicht umsonst wird der Zungenkuss „French Kiss“ genannt. Dieses Land strotzt einfach nur so vor Romantik. Die Hauptstadt Paris gilt immerhin als Stadt der Liebe und so ein französischer Akzent kann ganz schön verführerisch klingen. Schon zur Begrüßung küssen sich die Franzosen – je nach Region – mit zwei bis vier Wangenbussis. Nur an Bahnübergängen ist es in Frankreich verboten, sich zu küssen. Angeblich haben die französischen Behörden nämlich Angst, dass ein zu langer Kuss Gefahren für die Liebenden und andere Reisegäste mit sich bringen können. Küsst euch beim nächsten Urlaub also besser vor dem Eiffelturm – da ist es sowieso viel romantischer!

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 05

Inder küssen nur privat

Indien gilt für viele Anthropologen als der Geburtstort des Kusses. Das Erotik-Lehrwerk Kamasutra enthält mehr als 30 trickreiche Kuss-Varianten. Darunter finden sich zum Beispiel der „zuckende Kuss“ oder der „Kampf der Zungen“. Es geht allerdings nicht um Romantik. Im Hinduismus steht der Kuss für die kosmische Vereinigung der entgegengesetzten Pole von Mann und Frau. Öffentliche Küsse sind jedoch immer noch ein absolutes Tabu. Auch in Bollywood-Filmen sind Küsse ungewöhnlich und verpönt. Bei anstehenden Filmküssen werden die Liebenden kurz, bevor sich ihre Lippen berühren, durch einen Schirm verdeckt. Junge Inder dürfen sich übrigens nur nach der Hochzeit küssen, weshalb Hotels oft einen Heiratsnachweis fordern.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 06

Küssen als Vorspiel in Japan

Auch in Japan unterscheidet sich die Kusskultur sehr von der unseren. Der Kuss ist für Japaner Teil des sexuellen Vorspiels und deshalb logischerweise in der Öffentlichkeit unerwünscht

 

Die Thais mögen es altmodisch

Thailand wirkt mit seinen Strandpartys bei Vollmond zwar nicht prüde, aber in Wirklichkeit sind Thais sehr konservativ. Ein Kuss auf die Wange und körperlicher Kontakt sind bei der Begrüßung tabu: Um sich zu begrüßen, verneigen sie sich voreinander mit einem „Wai“. Sich in der Öffentlichkeit vor den Blicken Anderer zu Küssen ist verpönt. So etwas machen nur Touristen oder Thais, die die westliche Kultur nachahmen möchten.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 08

Nasenbussis in Neuseeland

Die Ureinwohner Neuseelands, die Maoris, pressen Nase und Stirn zusammen, um sich zu begrüßen. „Hongi“ nennen sie den Gruß, der zwar nicht unbedingt ein Kuss, aber sehr intim ist. Die Idee eines „Hongi“ besteht darin, den Atem auszutauschen, damit sich ihre Seelen treffen. Um einen sympathischen Eindruck zu hinterlassen, solltest du daher Zahnbürste und Mundwasser nicht vergessen.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 09

In Mexiko geht’s (bei jedem) Kuss heiß her

Mexikaner lieben es zu küssen. Am Valentinstag 2009 schmusten sie sich bei einem Kuss-Marathon sogar ins Guinnessbuch der Rekorde. So wollten sie auch gegen den Konservatismus in ihrem Land demonstrieren. In Guanajuato, Zentralmexiko, gibt es sogar eine Kuss-Gasse, die gerne von Touristen besucht wird. Die Kusskultur der Mexikaner ist übrigens sehr leidenschaftlich – Mexikanerinnen stehen besonders auf heiße Küsse. Zurückhaltung beim Küssen finden sie bei Männern nicht gerade antörnend.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 10

Afrika kennt Küsse erst seit Kurzem

In Afrika waren der Kuss und somit unsere westliche Kusskultur jahrtausendelang unbekannt. Im Jahr 2007 wurde in Südafrika das Küssen von unter 16-Jährigen sowohl öffentlich als auch privat verboten. Doch das ließ sich die südafrikanische Jugend nicht so einfach gefallen und demonstrierte prompt mit Massen-Küss-Veranstaltungen.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 11

Öffentliches Küssen nicht erlaubt

In streng islamischen Staaten, wie Afghanistan und Pakistan, ist das Küssen in der Öffentlichkeit absolut undenkbar. Frauen sind oft sogar vollkommen verhüllt. Nur Männer umarmen sich häufig zur Begrüßung. Männer und Frauen geben sich hingegen meist nicht einmal die Hand – ein Kuss wäre da undenkbar. In Dubai, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuala Lumpur, Malaysia und Indonesien sind Küsse und Händchen halten auf öffentlichen Straßen ebenfalls verboten.

Kusskultur: So küsst die Welt - Labello Magazin 12

Lippen als Werkzeug in der Arktis

Auch in der Arktis werden die Lippen nicht zum Küssen, sondern als Werkzeug verwendet. Damit müssen zum Beispiel Felle weichgekaut werden. Stattdessen geben sich die Inuit das berühmte „Nasen-Bussi“. Dabei legen sie die Nasen im rechten Winkel übereinander und reiben sie unter ausgiebigem Schnüffeln aneinander. Diese Technik praktizieren auch die bereits erwähnten Maori in Neuseeland sowie andere Südseevölker. 

Wimpernknabbern in Papua-Neuguinea 


Auf den Trobriand-Inseln in Papua-Neuguinea geht es ganz ungewöhnlich zu. Verliebte Paare zeigen ihre Zuneigung, indem sie an den Wimpern des Partners knabbern. Kurze Wimpern gelten im Südpazifik nämlich als Statussymbol. Die Kusskultur ist ebenfalls etwas außergewöhnlich – dabei saugen und beißen Paare solange an Lippen und Zunge des Partners, bis Blut fließt.

Wie du siehst, ist die Kusskultur weltweit sehr unterschiedlich ausgeprägt und Küsse teilweise mit Vorsicht zu genießen! Mit unserem Wissen kann dir bei deiner nächsten Reise aber auf jeden Fall kein Fauxpas in Sachen Kusskultur passieren.