Make-up ist ein Sammelbegriff für dekorative Kosmetik, wie zum Beispiel Rouge, Concealer, Wimperntusche und auch Lippenstift. Nicht ganz treffend wird Make-up oft als Synonym für Foundation genutzt. Die jedoch ist eigentlich nur ein Bestandteil dessen – wenn auch ein grundlegender.
Das kann eine Foundation: Ob Foundation Puder, Compact Foundation oder flüssige Varianten – die deckende Kosmetik lässt den Teint ebenmäßiger erscheinen. Kleine Unreinheiten wie Mitesser oder Pickel, Augenringe und Rötungen werden leicht kaschiert.
Schadet Make-up der Haut? Dass dekorative Kosmetik die Poren verstopft und die Haut nicht atmen lässt, ist Experten zufolge zu kurz gedacht. Achten Sie allerdings darauf, typgerechte Foundation zu verwenden. Viele Make-up-Produkte enthalten zudem pflegende Substanzen und schützen die Haut mit einem UV-Filter. Damit das Hautfett nachts abfließen kann und keine Unreinheiten entstehen, ist abendliches Abschminken und eine gründliche Gesichtsreinigung unerlässlich.
So finden Sie die passende Farbe Ihrer Foundation: Probieren Sie die Make-up-Grundierung idealerweise direkt im Gesicht oder aber am Hals aus. Testen Sie mehrere Nuancen nebeneinander, um direkt zu vergleichen, welcher Ton am besten mit Ihrer Hautfarbe harmoniert.
Gut zu wissen: Ein zu dunkles Make-up kann unnatürlich aussehen. Entscheiden Sie sich im Zweifelsfall besser für die hellere Alternative. Wer sich etwas mehr Farbe im Gesicht wünscht, sollte sich lieber mit Rouge oder einem Bronzer etwas Frische auf die Wangen zaubern.